Spannungsabfall

Wenn es zu einem Spannungsfehler kommt, machen viele den gleichen Fehler. In der heutigen Elektrik wird vieles mit einer Diodenprüfampe (LED) geprüft. Das hat bei der Elektronik sicher seine Richtigkeit, denn die kann meistens keine hohen Ströme ab. Um nun aber festzustellen, ob Spannung an einem Bauteil ankommt, ist es das falsche Werkzeug.

Ich möchte das mal an enem Beispiel erklären. Ein Abblendlicht fällt aus. Nun wird der Stecker abgezogen und mit der Diodenprüflampe geprüft. Prüflampe leuchtet, also muss die Glühlampe kaputt sein. Die Glühlampe wird gewechselt, es bleibt aber trotzdem dunkel. Nun wird die Masseseite geprüft. Auch die ist da. Laut Prüflampe ist also Masse und Spannung da, die Glühlampe leuchtet aber nicht ! Was ist passiert ? Die Diodenlampe leuchtet auch bei geringem STROMFLUSS, so das der Eindruck erweckt wird, das eine SPANNUNG anliegt. Sollte ein ÜBERGANGSWIDERSTAND zum Beispiel durch Korrosion vorliegen, reicht der STROM aus um die LED zum leuchten zu bringen. Unter Last ist der SPANNUNGSABFALL aber so gross, das die Lampe nicht mehr leuchtet. Deshalb sollte man solche LASTKREISE auch immer unter LAST (zb 21 Watt Glühlampe) prüfen. Erst dann ist sichergestellt, das die Verbindung einwandfrei ist

Es liegt keine Berechtigung zum schreiben von Komnmentaren vor. Dies ist nur registrierten Personen vorbehalten

   
© G-Team-Bremen 2020-2025
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder dem Button "Weitere Informationen".. Klicken Sie auf „Einverstanden“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“